„Der Herzinfarkt der Berlinale“
Emanuele di Npicola - Bookciak Magazine
„Reflexionen über eine Vergangenheit, die in diesem Teil
Deutschlands noch lange nicht vergangen ist.“
René Wildangel - Qantara
„Einer der originellsten, lustigsten und zugleich
melancholischsten Filme der Berlinale 2019“
Andrea D’Addio - Goethe Institut
"Wie wunderbar die Inszenierung dieses Film als Dokumentar-Komödie funktioniert,
zeigt sich im triumphalen und großartig grotesken Schlussbild."
Lars Dolkemeyer - Kino-Zeit
"Heute mal ein ganz und gar ungewöhnlicher Heimatfilm. "
Felix Denk - fluter magazine
„Ein sehr intelligenter, dokumentarischer Essay über das geografische und zeitliche Exil“
Malik Berkati - j:MAG magazine
Überschattet von fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Dresden treffen sich ehemalige Werksarbeiter der DDR und syrische Flüchtlinge in einem selbstorganisierten Integrationskurs um Erinnerungen an ihre verlorene Heimat zu beleben.
Inhalt
30 Jahre nach dem Mauerfall wird in dem ehemals volkseigenen Betrieb „Fortschritt“ das Erbe der Deutschen Demokratischen Republik neu verhandelt.
Wo früher Mähdrescher hergestellt wurden, wohnen jetzt Asylbewerber, die sich mit wöchentlichen, rassistischen Demonstrationen in Ostdeutschland konfrontiert sehen.
Die syrischen Asylbewerber bekommen von ehemaligen Werksarbeitern Hilfe bei ihrem Deutsch- Orientierungskurs. Was mit einer humorvoll inszenierten Deutschklasse in der „Fortschritt“-Ruine beginnt, endet mit Schulstunden in Staatsbürgerkunde und einem GST-Militärlager. Getrieben von der persönlichen Befangenheit des Regisseurs, der in das Ende der DDR hineingeboren wurde, werden die Re-enactments dekonstruiert und die gesellschaftlichen Prägungen des DDR-Alltags sichtbar.
In dieser Erinnerungsarbeit geht es vor allem um die Sprache, die Vermutungen zulässt, aber nie bestätigt.
Die nostalgisch schwelgt und es sich zugleich verbietet.
Archivmaterial knüpft das sozialistische Band der Freundschaft zwischen Syrien und der DDR neu, das die Staaten in den Achtzigerjahren miteinander verband. Der ortsansässige Heimatchor kommentiert in DDR- Liedern Anspruch und Wirklichkeit des ersten, deutschen Arbeiter- und Bauernstaates. Dabei steht alles und jeder für mehr als nur sich selbst.
Die „Fortschritt“- Ruine wird zum Symbol einer verlorenen Heimat, das die Grenzen zwischen der DDR und Syrien, zwischen damals und heute verschwimmen lässt. Der Versuch einer Annäherung, eine sozialistische Utopie.
Deutschland 2021, 67 min, deutsch / arabisch mit engl. UT, Farbe, Dolby 5.1.
TEAM
buch & regie: FLORIAN KUNERT
bildgestaltung: JOANNA PIECHOTTA
sound design: STEFAN VOGLSINGER
komponisten: STEFAN GALLER, FREYA ARDE
montage: IAN PURNELL, FLORIAN KUNERT
dramaturgie: HERBERT SCHWARZE
recherche: CHRISTIAN BLÄSCHE
narrative practice consultant: POH LIN LEE
produzenten: STEFAN GIEREN, SARAH SCHREIER
eine produktion der STORYBAY.
koproduziert von der KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN & FLORIAN KUNERT
gefördert durch:
MITTELDEUTSCHE MEDIENFÖRDERUNG
KULTURSTIFTUNG DES FREISTAATS SACHSEN
SÄCHSISCHE LANDESANSTALT FÜR PRIVATEN RUNDFUNK UND NEUEN MEDIEN
KINO
BERLIN - Babylon Mitte (Filmgespräch mit Team am 21.10.)
BERLIN - Brotfabrik (Filmgespräch mit Team am 14.10.)
COTTBUS - Glad House Saal
DRESDEN - Schauburg (Premiere mit Team am 17.10.)
DRESDEN - Kleines Haus, Staatsschauspiel (Preview am 27.09.)
EBERSBACH - Kino Kulturverein
EISENACH - Capitol Kino - Schulkinowochen
FREIBURG - E-Werk
GÖRLITZ - Camillo (Filmgespräch mit Team am 16.10.)
GROSSHENNERSDORF - Kunstbauerkino
HALLE - Luchs. Kino am Zoo (Preview am 03.10.)
HAMBURG - B-Movie / Arab Film Club
HATTINGEN - Industriemuseum Heinrichshütte
KÖLN - Filmhaus (Filmgespräch mit Team am 08.10.)
KÖLN - Filmpalette
KREFELD - Fabrik Heeder
LEIPZIG - Schaubühne Lindenfels (Filmgespräch mit Team am 07.10.)
LEIPZIG - Cinémathèque (Preview am 03.10.)
NEUSTADT - Grenzland Lichtspiele (Filmgespräch mit Protagonisten am 15.10.)
OBERURSEL - Bluebox Portstraße
SALZWEDEL - Filmpalast (Preview am 18.09.)
WITTSTOCK - Astoria
WEIMAR - Coming soon
WURZEN - Kulturhaus Burkartshain
AUSGEWÄHLTE FESTIVALS
Berlin International Film Festival 2019 - Forum (world premiere) //
Neisse Film Festival, Homo Politicus, 2019, Germany //
WaLa International Filmfestival, 2019, Germany - award for best mid-length film //
Camden International Film Festival, International Competition, 2019, U.S. //
Film Festival Cottbus, Festival of East European Cinema, 2019, Germany //
Duisburger Filmwoche, Competition, 2019, Germany //
Nordische Filmtage Lübeck, 2019, Germany //
Habana Film Festival, 2019, Cuba //
Festival Transcinema, 2019, Peru //
German Film Prize for best mid-length film 2019, Germany //
Budapest International Documentary Film Festival, 2020, Hungary //
Trieste Film Festival 2020, Italy //
Stranger than Fiction Filmfest Cologne, 2020, Germany //
One World International Juman Rights Documentary Film Festival, Prague, 2020, Czech Republic //
Dok.Fest München, 2020, Germany //
Muslim Film Festival, 2020, Australia - Special Mention //
Sehsüchte, 2020, Germany //
Semana de cine aléman, 2020, Mexico
Arab Film Festival Berlin, 2021, Germany //
Jakarta Film Festival, 2021, Indonesia
KONTAKT
Impressum
Regisseur